Fertigstellung: 2021
Leistungsumfang: LPH 1-8
Bauherr: Kling GmbH
BGF/BRI: Neubau und Denkmalsanierung 5.000 m²
Das Gelände des Taunusbrunnens in Karben (Ortsteil Kloppenheim) ist ein beeindruckendes Beispiel für industrielles Erbe, das durch eine denkmalgerechte Revitalisierung neue Nutzung gefunden hat. Die 1913/14 errichtete dreischiffige Industriehalle in Rohziegelmauerwerk bildete früher das Herz der Mineralwasser-Verarbeitung des Taunusbrunnens – einer von vier Brunnenstandorten in Karben. Nach Einstellung der Produktion in 1964 verfielen die Gebäude zusehends, bis das Sanierungsprojekt begann.
Die Sanierung zielte darauf ab, die charakteristische Bausubstanz – insbesondere das Backsteinmauerwerk, die stützenfreien Hallen mit Dachlichtband und die großen Industriefenster – weitgehend zu erhalten und zugleich einer zeitgemäßen Nutzung zuzuführen. So wurden Toranlagen und Lichtbänder restauriert, Fenster zum Teil originalgetreu saniert, zum Teil durch moderne Kastenfenster ergänzt. Im Rahmen des Umbaus entstanden Nutzungen wie ein Fitnessstudio, ein Brautmodengeschäft sowie Loft‑ und Büroflächen — ein Beispiel, wie Industriearchitektur mit neuen Funktionen verknüpft werden kann.
Im Rahmen unserer Tätigkeit übernahmen wir die Leistungsphasen 1–8 für die Sanierung der Bestandsgebäude Brunnenhalle, Torpedohalle, Schweizer-Haus (ehemalige Verwaltung) sowie die Integration der neuen Nutzungskonzepte.
Außerdem planten wir zwei der Mehrfamilienhäuser im direkten Anschluss an den historischen Bestand. Besonderheit hierbei war die Integration des alten Lichthäuschens als Erschließungstreppenhaus. Zu unserem Leistungsbild gehörten u. a. die Bestandsanalyse der hallenartigen Industriearchitektur, die Konzeptentwicklung für Sanierung und Innenausbau unter Denkmalgesichtspunkten, die Koordination mit Denkmalbehörden und Fachplanern, die Ausführungsplanung, Bauleitung und Qualitätsüberwachung bei der Sanierung der historischen Fassaden, Fenster sowie Tragwerksmaßnahmen.
Für die herausragende denkmalgerechte Sanierung wurde dem Projekt im Jahr 2023 die Denkmalplakette des Wetteraukreis verliehen. Insbesondere die weitgehende Bewahrung der historischen Substanz, die Verwendung denkmalgerechter Materialien und das kreative Umnutzungskonzept wurden ausdrücklich gewürdigt.
Mit dem Projekt Taunusbrunnen Karben haben wir gemeinsam mit dem Bauherrn und den Planungsbeteiligten gezeigt, wie industrielle Baustruktur behutsam revitalisiert, neu vernetzt und mit zukunftsfähigen Nutzungen versehen werden kann – ein Schritt in die Zukunft, der Vergangenheit sichtbar bewahrt.